Paige hat Mitte April angefangen, ihren hinteren linken Fuß nicht mehr ordentlich zu belasten.
Es äußerte sich so, dass sie die ersten paar Schritte nicht auf ihr Bein stieg.
Ich beschloss deshalb Paigi von der Hüfte bis zum Zeh durchröntgen zu lassen. Zu meiner Freude und gleichzeitig Sorge wurde nichts im knöchernen Bereich gefunden. (HD/ED frei)
Ich persönlich vermutete, dass das Kreuzband eingerissen eigerissen war.
Nach dem, in Narkose durchgeführten, Schubladentest, wurde zu meiner Erleichterung festgestellt, dass Paige´s Kreuzband völlig in Ordnung ist!!
Anschließend testete der Tierarzt noch zusätzlich die Kniescheibe.
Leider konnte auch ich dabei sehen, dass man ihre Kniescheibe komplett auf die Seite legen konnte- Somit hatte ich aber endlich den Befund- Patellaluxation.
Aufgrund der schnellen Bewegung im Galopp, hüpft ihre Kniescheibe hin und wieder raus, was natürlich später die Schmerzen verursacht hat.
Da Paige während eines normalen Spazierganges nicht lahmt, erhoffe ich mir eine Verbesserung durch Physiotherapie, Massage und Akupunktur, bevor ich an eine Operation denke.
Da mein Wissen für solche Fälle noch nicht reicht, behandle ich sie nicht selbst, sondern führe nur die aufgegebenen Hausübungen mit ihr aus.
Somit hat sich aber auch das Suchen eines Themengebietes für meine Facharbeit erledigt.
Es äußerte sich so, dass sie die ersten paar Schritte nicht auf ihr Bein stieg.
Ich beschloss deshalb Paigi von der Hüfte bis zum Zeh durchröntgen zu lassen. Zu meiner Freude und gleichzeitig Sorge wurde nichts im knöchernen Bereich gefunden. (HD/ED frei)
Ich persönlich vermutete, dass das Kreuzband eingerissen eigerissen war.
Nach dem, in Narkose durchgeführten, Schubladentest, wurde zu meiner Erleichterung festgestellt, dass Paige´s Kreuzband völlig in Ordnung ist!!
Anschließend testete der Tierarzt noch zusätzlich die Kniescheibe.
Leider konnte auch ich dabei sehen, dass man ihre Kniescheibe komplett auf die Seite legen konnte- Somit hatte ich aber endlich den Befund- Patellaluxation.
Aufgrund der schnellen Bewegung im Galopp, hüpft ihre Kniescheibe hin und wieder raus, was natürlich später die Schmerzen verursacht hat.
Da Paige während eines normalen Spazierganges nicht lahmt, erhoffe ich mir eine Verbesserung durch Physiotherapie, Massage und Akupunktur, bevor ich an eine Operation denke.
Da mein Wissen für solche Fälle noch nicht reicht, behandle ich sie nicht selbst, sondern führe nur die aufgegebenen Hausübungen mit ihr aus.
Somit hat sich aber auch das Suchen eines Themengebietes für meine Facharbeit erledigt.
Ich wollte einen Hund auswählen, bei dem ein tierarztlicher Befund vorhanden ist und bei dem man den Fortschritt durch Physio und Akupunktur deutlich sieht.
Ich persönlich hätte zwar nichts dagegen gehabt, wenn das nicht unbedingt mein eigener Hund ist ;-)